Kinderbetreuung in Österreich: Nanny, Babysitter oder Au Pair ? Unterschiede & Tipps

Kinderbetreuung in Österreich: Nanny, Babysitter oder Au Pair ? Unterschiede & Tipps

Sie sind unsicher, ob für Ihre Familie eine Nanny, ein Babysitter oder ein Au Pair die beste Lösung ist? In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede, Aufgabenbereiche und rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich.

Kinderbetreuung ist auch in Österreich ein zentrales Thema. Eltern suchen je nach Bedarf Unterstützung – sei es regelmäßig, gelegentlich oder für einen längeren Zeitraum. Am häufigsten fallen dabei die Begriffe Nanny, Babysitter und Au Pair. Doch was genau steckt dahinter und worin unterscheiden sie sich?

 

Nanny

In Österreich ist eine Nanny beziehungsweise Kinderbetreuerin häufig im Rahmen eines Arbeitsvertrages angestellt. Das bedeutet, dass die Familie verpflichtet ist, die Nanny bei der Sozialversicherung anzumelden und Beiträge zu leisten. Damit hat die Betreuungsperson Anspruch auf Versicherung und arbeitsrechtliche Leistungen.

Typische Aufgaben einer Nanny:

  • regelmäßige Betreuung und Förderung der Kinder,

  • Unterstützung bei den Hausaufgaben,

  • Begleitung in die Schule oder zu Freizeitaktivitäten,

  • kleinere Haushaltstätigkeiten nach Vereinbarung.

Immer mehr Zuspruch findet auch das Modell der „Granny Nanny“ – Großmütter, die mit viel Erfahrung, Geduld und Stabilität zur Seite stehen.
Mehr dazu: Granny Nanny – Omas als Kinderbetreuerinnen in Österreich (Fermeria.at)

 

Babysitter

Ein Babysitter übernimmt vor allem stundenweise oder flexible Betreuung – meist am Abend oder für kurze Zeit.

  • Die Vereinbarung ist in der Regel unkompliziert und kurzfristig.

  • Häufig nutzen Familien den Dienstleistungsscheck (DLS), um Babysitter legal zu bezahlen. Dieser bietet einfache Abwicklung und zugleich eine Absicherung.

  • Babysitter sind daher ideal für Eltern, die kurzfristige und unregelmäßige Unterstützung benötigen.

 

Au Pair

Auch das Au Pair Programm ist in Österreich klar geregelt:

  • Alter: 18–28 Jahre,

  • Grundkenntnisse der deutschen Sprache sind erforderlich,

  • die Registrierung beim AMS (Arbeitsmarktservice) ist verpflichtend, bevor das Au Pair seine Tätigkeit aufnimmt,

  • die übliche Dauer beträgt 6–12 Monate.

Ein Au Pair lebt in der Familie, unterstützt bei der Kinderbetreuung und im Haushalt und erhält dafür Unterkunft, Verpflegung und Taschengeld. Im Mittelpunkt steht jedoch der kulturelle und sprachliche Austausch.

 

Vergleichstabelle

Form Einsatzbereich Typische Bedingungen
Nanny Regelmäßige Kinderbetreuung zu Hause Arbeitsvertrag, Sozialversicherung, langfristige Zusammenarbeit
Babysitter Kurzfristige, flexible Hilfe Stundenweise, spontan, legale Bezahlung über DLS möglich
Au Pair Leben in der Familie, Kulturaustausch 18–28 Jahre, AMS-Registrierung, Deutschkenntnisse, 6–12 Monate

 

Warum ist es wichtig, die Begriffe zu unterscheiden?

  • Eltern wissen genau, was sie von der jeweiligen Betreuung erwarten können.

  • Missverständnisse über Aufgaben, Bezahlung und rechtliche Rahmenbedingungen werden vermieden.

  • Nutzer von Fermeria.at können gezielt auswählen – ob sie einen Babysitter für ein paar Stunden, eine Nanny für eine längere Zusammenarbeit oder ein Au Pair für den kulturellen Austausch suchen.

 

Fazit

Österreichische Familien haben viele Möglichkeiten – von der professionellen Nanny über den Babysitter bis hin zum Au Pair. Jede Form hat ihre Vorteile und passt zu unterschiedlichen Bedürfnissen.

Auf Fermeria.at können Eltern transparent und sicher die passende Betreuungsperson finden. Die genannten Angaben und Bedingungen können sich im Laufe der Zeit ändern, daher sollten sie stets bei den zuständigen offiziellen Stellen überprüft werden.

Fermeria AT